Nach dem Zerwirken: Vakuumieren sorgt für maximale Hygiene und lange Haltbarkeit.
Nach dem Zerwirken beginnt ein entscheidender Schritt in der Wildverarbeitung: die Haltbarmachung.
Ein Vakuumiergerät sorgt dafür, dass Wildbret sauber verpackt, hygienisch gelagert und vor Gefrierbrand geschützt wird – und das für Wochen oder sogar Monate.
Ob Rückenstück, Keule oder Hackfleisch – vakuumiert bleibt alles deutlich länger frisch, aromatisch und lagerfähig.
Genau deshalb gehört ein Vakuumiergerät heute zur Grundausstattung jeder Wildkammer.
Wer einmal damit gearbeitet hat, möchte es nicht mehr missen – denn neben der klassischen Konservierung eröffnet es weitere Möglichkeiten: Vakuumpökeln, Vakuumreifen, blitzschnelles Marinieren oder Sous-Vide Garen machen das Gerät zu einem echten Multitalent für die moderne Wildküche.
Doch welches Modell passt zu den Anforderungen im jagdlichen Alltag?
Dieser Beitrag zeigt, worauf es beim Kauf eines Vakuumgeräts wirklich ankommt – von der passenden Leistung über das Nahtsystem bis hin zu Funktionen, die das Verarbeiten und Lagern von Wildbret einfacher und effizienter machen.
Was ein Vakuumierer für Jäger wirklich können muss
Teamarbeit in der Wildkammer: Gemeinsam wird das Wildbret vakuumiert und für die Lagerung vorbereitet.
Ein Vakuumiergerät ist für Jäger nicht einfach irgendein Küchengerät – es ist Teil der Wildbrethygiene. Wer selbst erlegtes Wild verarbeitet, will das Wildbret nicht nur frisch halten, sondern auch sauber, sicher und möglichst lange lagern. Voraussetzung dafür ist ein Vakuumiergerät, das technisch überzeugt und auf den jagdlichen Einsatz ausgelegt ist.
Starke Vakuumleistung:
Ein Vakuumierer für Wildbret sollte mindestens -0,8 bar erreichen – besser noch mehr. Je stärker das Vakuum, desto weniger Luft bleibt im Beutel. Und je weniger Sauerstoff, desto langsamer die Keimentwicklung. Das Ergebnis: Wildbret hält deutlich länger – im Kühlschrank oder in der Tiefkühltruhe.
Flüssigkeit? Kein Problem:
Wildbret ist oft noch leicht feucht – egal ob Rehkeule, Rücken oder Wildbratwürste. Ein gutes Gerät muss auch mit Fleischsaft, Marinade oder feuchtem Hack klarkommen. Deshalb sind Flüssigkeits-Stopp-Funktionen oder ein flüssigkeitsresistenter Schweißbereich extrem wichtig. Dank herausnehmbarem Flüssigkeitsabscheider bleibt alles sauber – und das Innere des Geräts bleibt unversehrt.
Doppelte Schweißnaht – doppelte Sicherheit:
Gerade bei größeren oder schwereren Stücken darf sich der Beutel auf keinen Fall wieder öffnen. Eine doppelte Schweißnaht sorgt dafür, dass die Versiegelung dauerhaft hält – selbst nach Monaten im Frost.
Das ist nicht nur fürs Lagern wichtig, sondern auch für die Zubereitung im Sous-Vide-Verfahren. Hier wird das vakuumierte Wildbret bei niedriger Temperatur über Stunden gegart – und das im Wasserbad. Wenn sich der Beutel dabei löst, war alles umsonst. Eine saubere, doppelte Naht gibt Dir die nötige Sicherheit, dass der Beutel auch unter diesen Bedingungen absolut dicht bleibt.
Dauerbetrieb ohne Pause:
Wenn in der Wildkammer mehrere Stück Wild verarbeitet werden – zum Beispiel nach einer erfolgreichen Drückjagd – dann kommen schnell Dutzende Portionen Wildbret zusammen, die vakuumiert werden sollen.
Ein Gerät, das nach jedem dritten Beutel eine Abkühlpause braucht, ist hier fehl am Platz. Gute Vakuumiergeräte für den jagdlichen Einsatz sind dafür gebaut, auch bei größeren Mengen ohne Unterbrechung zu laufen – ohne Überhitzung, Leistungsverlust oder lange Wartezeiten.
Robust, langlebig und für die Praxis gemacht:
Ein Vakuumierer für Jäger muss nicht hübsch sein, sondern funktionieren und das jahrelang. In der Praxis heißt das: ein stabiles Gehäuse, das auch mal einen Schlag abkann, keine empfindlichen Oberflächen, die bei jedem Wildkontakt Spuren zeigen und eine Konstruktion, die sich einfach reinigen lässt.
Auch mit kalten Fingern oder Handschuhen muss die Bedienung problemlos möglich sein – große Tasten, klar strukturierte Abläufe und eine solide Haptik machen hier den Unterschied.
Dazu kommt: Wer langfristig arbeitet, braucht ein Gerät, für das man Ersatzteile und Zubehör nach Jahren noch bekommt. Gute Hersteller wie Lava setzen auf reparierbare Technik statt Wegwerfmentalität – das zahlt sich aus, spätestens wenn nach vielen Jagdjahren mal die Dichtung getauscht werden muss.
Kompatibles Vakuumierzubehör:
Ob strukturierte Vakuumbeutel, Vakuumbehälter oder zusätzliche Absaugvorrichtungen – das Gerät sollte sich flexibel erweitern lassen. Praktisch sind zum Beispiel flexible Vakuumglocken zum luftdichten Verschließen von Gläsern, etwa für eingekochtes Wildbret oder hausgemachte Fonds. Auch hochwertige Glas-Vakuumbehälter eignen sich ideal zum Marinieren von Steaks, da das Vakuum die Aromen tief ins Fleisch bringt.
Den passenden Lava Vakuumierer kaufen
Wer Wildbret verarbeitet, braucht kein Spielzeug, sondern verlässliche Profi-Technik. Lava Vakuumiergeräte sind „Made in Germany“, auf Dauerbetrieb ausgelegt und speziell für anspruchsvolle Einsätze wie die Wildverarbeitung entwickelt. Egal ob gelegentliches Portionieren oder regelmäßiger Einsatz in der Wildkammer – Lava bietet das passende Modell für jede Jagdsituation.
Die Modelle V.100, V.200 und V.300 liefern alle dasselbe vakuumstarke Endergebnis mit sicherer Zweifachschweißnaht und eignen sich ideal für den jagdlichen Einsatz. Der wesentliche Unterschied liegt im Bedienkomfort und in der Ausstattung, die – je nach Nutzungsintensität – zusätzliche Erleichterung bei der Arbeit bieten.
Das Vakuumiergerät V.350 Premium hebt sich zusätzlich durch eine dritte Schweißnaht ab – für noch mehr Sicherheit, insbesondere bei besonders großen oder schweren Wildbretportionen. Hinzu kommen ein Gehäuse aus Edelstahl statt Kunststoff und eine verlängerte Schweißbandbreite von 360 mm, was das Verarbeiten von besonders breiten Beuteln ermöglicht. Damit eignet sich dieses Modell besonders für hohe Stückzahlen, große Portionen oder den semi-professionellen Einsatz in der Wildkammer.
Lava Vakuumiergerät V.100 Premium X - Der Einstieg in die Profi-Klasse
Der V.100 Premium X - ideal für Einsteiger.
Mit Halbautomatik
Schweißen per Tastendruck bei gewünschtem Unterdruck
2-fach Scheißnaht
Druckanzeige per Balkenanzeige
Leistung: Bis zu -0,94 bar
Fazit: Top Preis-Leistung, für starke Power ohne Schnickschnack.
Lava Vakuumiergerät V.200 Premium X – Der flexible Allrounder
Zuverlässig, clever, effizient: Der V.200 Premium X mit LED-Unterdruckanzeige und Vollautomatik.
Vollautomatik oder Schweißen per Tastendruck bei gewünschtem Unterdruck
Druckanzeige per LED-Anzeige
2-fach Scheißnaht
Leistung: Bis zu -0,94 bar
Fazit: Günstigste Variante mit vollautomatischem Vakuumier- und Schweißvorgang.
Lava Vakuumiergerät V.300 Premium X – Das meistverkaufte Modell
Der Bestseller: Der V.300 Premium X - mit Manometeranzeige für maximale Kontrolle beim Vakuumieren.
Vollautomatik oder Schweißen per Tastendruck bei gewünschtem Unterdruck
Profi-Feature: Druckanzeige per Manometer Anzeige
2-fach Scheißnaht
Druckregulierung inklusive
Leistung: Bis zu -0,94 bar
Farbvarianten Black und White mit etwas höherer Pumpenleistung (0,96 bar) und 2-stufigen Filtersystem (z.B. für Gewürze) verfügbar
Fazit: Der Bestseller für maximalen Bedienkomfort.
Lava Vakuumiergerät V.350 Premium – Für höchste Ansprüche in der Wildverarbeitung
Vollautomatik oder Schweißen per Tastendruck bei gewünschtem Unterdruck
Profi-Feature: Druckanzeige per Manometer Anzeige
3-fach Scheißnaht
Druckregulierung inklusive
Leistung: Bis zu -0,96 bar
Schweißbandlänge: 360 mm - im Vergleich 2 cm breiter
Gehäuse aus Edelstahl
Fazit: Ideal für Profis und Vielvakuumierer, die maximale Leistung und Zuverlässigkeit brauchen.
Lava Vakuumiergerät V.400 Premium - mit extralanger Schweißbandlänge
Vollautomatik oder Schweißen per Tastendruck bei gewünschtem Unterdruck
Profi-Feature: Druckanzeige per Manometer Anzeige
3-fach Scheißnaht
Druckregulierung inklusive
Leistung: Bis zu -0,94 bar
Schweißbandlänge: 460 mm
Gehäuse aus Edelstahl
Fazit: Ideal für Profis und Vielvakuumierer, die Wert auf extra Schweißlänge und absolute Präzision legen.